Am 3. August 1872 erhielt Cranzahl einen Bahnanschluss. 1880 wurde der erste Teil des heutigen Empfangsgebäudes errichtet.
Durch dem Bau der Fichtelbergbahn wurde auch der Bahnhof erweitert, das Empfangsgebäude wurde umgebaut und erhielt seine heutige Form. Der Bahnhof Cranzahl wurde mit der Fichtelbergbahn
am 20. Juli 1897 eröffnet.
Bereits bei der Projektierung war eine Rollbockgrube eingeplant, die 1899 gebaut wurde. 1906 wurde diese durch eine Rollwagengrube ersetzt. So konnten normal-spuriger Güterwagen auf die schmalspurige
Eisenbahnstrecke befördert werden.
Durch den hohen Wintersportausflugsverkehr wurde der Bahnhof ein Betriebshindernis deshalb wurde um 1900 für die Schmalspurbahn ein zweites Bahnsteiggleis gebaut, aber auch dieses konnte das
Problem nicht lösen. Ab 1912 wurde daraufhin der Bahnhof grundlegend erweitert.
Es wurde südlich der Normalspuranlagen ein neuer Bahnhofsteil für den Personenverkehr der Schmalspurbahn gebaut. Dazu musst ausreichend Bauplatz in den Berghang
gesprengt werden. Seit dem Abschluss der Umbauarbeiten müssen Personenzüge nicht mehr die Normalspurstrecke überqueren, auch sind Schmal-spurzugkreuzungen in Cranzahl möglich.
Die Güteranlagen verblieben an der bisherigen Stelle. Seitdem haben sich die Anlagen des Bahnhofs kaum verändert.